xAlerator-Datenmanagement-Allrounder
Komplexe Datenstrukturen einfach auswerten. Zeit und Kosten sparen.
Warum xAlerator?
Auswertungen und Analysen, Datenmigrationen, Konsolidieren heterogener Datenquellen: Formulieren Sie in Excel und sparen Sie das Entwicklungsprojekt! Anwender erstellen ihre Applikationen einfach selbst – mit xAlerator.
POWER-RECHNER MIT INTUITIVER BEDIENUNG
xAlerator beseitigt eine grundlegende Hürde bei komplexen Berechnungsaufgaben: einfach zu bedienende Programme bieten nicht die benötigten Funktionen, und leistungsfähige Programme erfordern vom Anwender eine mühsame Eingewöhnung.
xAlerator nutzt die vertraute Eingabelogik von Excel, erweitert das Kalkulationskonzept jedoch grundlegend. Komplexe Prozesse lassen sich mühelos abbilden, da xAlerator das parallele Arbeiten in unterschiedlichen Datenquellen erlaubt und keine Beschränkung der Datenmenge kennt.
MODULARISIERUNG VEREINFACHT KOMPLEXE BERECHNUNGEN
xAlerator überführt Excel Arbeitsmappen in Java Komponenten. Komplexe Berechnungen werden einfach auf mehrere Arbeitsmappen verteilt und diese dann zu einem integrierten Ablauf zusammengefasst. Dabei steht für jede Teilberechnung ein eigener Java Kalkulator zur Verfügung, so dass Berechnungslogiken wiederverwendet und in andere Programme (z. B. SAP, TCD, Matlab oder R-Statistik) oder Webservices eingebunden werden können. Die Speicherung von Prozessketten in internen Datenbanken schafft zudem Transparenz und erleichtert das Troubleshooting.
Zwischen Excel und xAlerator gibt es eine klare Arbeitsteilung: Ihre Lösung formulieren Sie in Excel, xAlerator erzeugt daraus eine portable, in andere Programme integrierbare, und grid- und Web Service-fähige Java-Anwendung, die Sie aber auch sofort aus Excel heraus aufrufen können. Neben den eigentlichen Berechnungen können in dieser Anwendung Excel-Dateien mit Ergebnisdaten, Grafiken und Pivottabellen erzeugt werden, deren Anzeige i.a. wiederum Aufgabe von Excel ist.
Anwendungsbereiche
Datenmigration
Mit xAlerator lässt sich nicht nur das Mapping von Datenbeständen in Excel beschreiben, auch die Umsetzung – Details der Datenumformung, Fehlerbehandlung, Protokollierung etc. – wird in Excel definiert. Am Ende steht die fertige Migrationsanwendung.
Testsysteme
Mit seiner Modularität ist xAlerator ideal geeignet, die vielfältig verzweigten Prozessketten von Testsystemen abzubilden oder Referenzsysteme für Tests zu erstellen. Auch Regressionstests können mit xAlerator durch die zahlreichen Schnittstellen und Excel-orientierten Reportfunktionen einfach realisiert werden.
Simulationen
Die Kernkomponenten großangelegter Simulationen müssen meist von Fachexperten (IT-Laien), nicht von Programmierern, konzipiert werden – egal wie komplex das Gesamtsystem ist. Mit xAlerator haben wir schon mehrfach Unternehmenssimulationen mit weit über 100 Modulen erfolgreich implementiert.
Vorteile auf einen Blick
Datenmanagement-Anwendungen werden von den Nutzern einfach selbst in Excel beschrieben. xAlerator wandelt jeden Berechnungsschritt / jedes Modul in eine Java Komponente um und spart dadurch Zeit und Kosten. | |
Dank des modularen Aufbaus lassen sich mit xAlerator beliebig komplexe Prozessketten beschreiben und berechnen. Zwischenergebnisse können visualisiert und weiterverwendet werden, es stehen mehrere Reportfunktionen zur Verfügung. | |
Die Java-Module von xAlerator lassen sich mühelos in unterschiedliche Applikationen integrieren. Dank zahlreicher Schnittstellen können Module und APIs von Drittsystemen direkt aufgerufen werden, Daten und Grafiken lassen sich in xAlerator importieren. |